Chronik

  

GV  „Sängerlust” 1951 Nieder-Liebersbach

  

»Gründung am 21. April 1951 im Gasthaus „Deutsches Haus” in Nieder-Liebersbach.

12  Aktive bildeten damals den Grundstein.

Erster  Vorsitzender: Georg Helbig

Chorleiter: Willy Hess aus Birkenau

 

»Schon im Juli des Gründungsjahres wurde das erste  Freundschaftssingen veranstaltet.

 »Vorübergehend übernahm 1952 Kurt Bergmann den Dirigentenstab und Ludwig Ruhland wurde erster Vorsitzender. Im gleichen Jahr noch konnte der noch jugendliche Fritz Geiß als Chorleiter verpflichtet werden. Unter seiner Leitung entwickelte sich die „Sängerlust” zu einem leistungsfähigen Chor.

»1956 Teilnahme am Bundesleistungssingen des Hessischen Sängerbundes in  Bad König.

»1957 gab Ludwig Ruhland das Amt des 1. Vorsitzenden aus beruflichen Gründen  an Wolfgang Mohren ab.

»1959 Fahnenweihe unter Beteiligung von 33 Chören.

»Im Jahre 1963 verstarb nach heimtückischer Krankheit Wolfgang Mohren und Horst Öhlenschläger übernahm den Vorsitz und leitete den Verein bis 1972.

»Aus beruflichen Gründen musste Fritz Geiß nach 14 Jahren seine Dirigententätigkeit bei der „Sängerlust” beenden. Für seine Verdienste wurde er zum  Ehrenchorleiter ernannt.

»Am 1. November 1966 übernahm Uli Rauch die  musikalische Leitung. Auch unter seiner Dirigentschaft nahm die „Sängerlust” sehr erfolgreich an  zahlreichen Wertungs- und Prädikatssingen sowie Freundschaftssingen teil.

»Ernst Klein löste 1972 Horst Öhlenschläger als ersten Vorsitzenden ab.

»Pfingsten 1974 kam es zum ersten Kontakt mit dem

„Sint  Lutgardiskoor”

aus  Grembergen / Flandern. Daraus entstand eine herzliche Verbundenheit mit diesem Chor und freundschaftliche Beziehungen, die im Laufe der Jahre immer stärker wurden und sich immer mehr vertieft haben.

»1976 begingen wir unser 25-jähriges Jubiläum; 72 Vereine  mit  insgesamt  3191 gemeldeten Sängerinnen  und  Sängern,  die  sich  am Gesangswettbewerb  bzw. Freundschaftssingen beteiligten.  Es  war  das bis dahin größte Sängerfest  im weiten Umkreis.

» 1991 übergab  Ernst Klein den Vereinsvorsitz an Hans Harder ab. Im gleichen Jahr feierte der Chor sein 40-jähriges  Bestehen mit einem Konzert- und Freundschaftssingen. Uli Rauch wurde zu diesem Anlass die silberne Chorleiter-Ehrennadel für seine 25-jährige Dirigententätigkeit verliehen.

»Im Jahre 2001 konnte die „Sängerlust” ihr 50-jähriges Bestehen, verbunden mit dem 35-jährigen Chorleiterjubiläum von Uli Rauch feiern. 36 Vereine  beteiligten sich am Punktwertungssingen und 40 Vereine waren beim Freundschaftssingen  vertreten.

»Im Jahre 2006 übergab Uli Rauch nach 40-jähriger musikalischer Leitung der „Sängerlust” den Dirigentenstab an Erich Schütz weiter. Im Rahmen eines festlichen Abends, wurde Uli Rauch die Ehrendirigentschaft verliehen. Der Landrat des Kreises Bergstraße, Herr Wilkes, überreichte ihm hierbei den Landesehrenbrief des Landes Hessen. Der „Sängerlust” bleibt er als aktiver Sänger erhalten.

 »Im Jahr 2007 gab Hans Harder nach 16 Jahren das Amt des ersten Vorsitzenden an Hans-Joachim Wolk ab, der seitdem den Verein leitet.

Die „Sängerlust” präsentiert sich schon seit ihrer Gründung als leistungsfähiger und  leistungsorientierter Chor, als Gemeinschaft, in der das Singen viel Freude bereitet. Zahlreiche 1. Klassenpreise, Dirigentenpreise, Tagesbestleistungen und Prädikate zeugen von intensiver Probenarbeit.  Jährlich findet im Ort unser Liederabend statt, unterstützt von befreundeten Vereinen. Sowohl weltliche als auch kirchliche Feierlichkeiten werden vom Chor gesanglich umrahmt.

 

Aber  auch die Geselligkeit im Vereinsleben kommt bei uns nicht zu kurz:

Zahlreiche  Tages- und Mehrtagesausflüge, Kappenabende, Grillfeste sowie gegenseitige Besuche mit dem „Sint Lutgardiskoor” aus Grembergen/Flandern  tragen zum guten Klima und zur Geschlossenheit in der „Sängerlust” bei.

 

 

Das Singen allein schon bereichert unser Leben, wie viel mehr dann das Singen in der Gemeinschaft!

Startseite